Page 510 - arat_katalog2023_2024.indd
P. 510
Arbeitsschutz Informationen
Gehörschutz
Optime ALERT System - Wie funktioniert das System?
Unser System benutzt eine einfache, logisch farbige Einstufung, um die Auswahl zu vereinfachen. Zuerst bestimmen Sie Ihren Lärmpegelbereich,
dann schauen Sie auf die unten stehenden Farbbilder und stellen fest, in welchen Bandbereich (RNR) der Lärmpegel fällt.
Merken Sie sich das Zeichen und wählen Sie aus dem großen Angebot der E-A-R und Peltor-Produkte, die das entsprechende Feld zeigen, aus.
Sie werden feststellen, dass es für jeden Lärmpegelbereich eine Auswahl an Gehörschutzstöpseln, Bügel- und Kapselgehörschützern gibt.
RNR* RNR* RNR* RNR* RNR*
< 85dB8(A) 83dB – 93dB(A) 87dB – 98dB(A) 94dB – 105dB(A) 95dB – 110dB(A)
Keine Pflicht zum Tragen Sie liegen über dem Sie liegen über dem Grenz- Sie liegen über dem Sie liegen über dem
von Gehörschutz. Er sollte Grenzwert, das Tragen wert – das Tragen von Grenzwert, das Tragen von Grenzwert, das Tragen von
den Mitarbeitern aber zur von Gehörschutz ist Gehörschutz ist Pflicht. Gehörschutz ist Pflicht. Gehörschutz ist Pflicht.
Verfügung gestellt werden. Pflicht. Ideal bei hochfrequentem Ideal bei hoch- und mittel- Ideal für alle Frequenzen.
Lärm. frequentem Lärm.
Lärmanzeigegerät Derzeitige dB Neue Auswertung der farblich gekennzeichneten
E.A.R and Peltor haben ein Lärm- Richtlinien Richtlinien Lärmanzeige
anzeigegerät entwickelt, welches
zusätzlich Farbcodes darstellt. 140dBA Über 95dB(A)
1. Einwirkungspegel: 2. Einwirkungspegel:
Stellen Sie das Lärm- anzeigegerät Spitzenwert (c) Spitzenwert (c) Sie benötigen eine genauere
am Arbeitsplatz Ihrer Mitarbeiter auf 1. Einwirkungspegel: Lärmfeststellung.
und warten Sie, bis sich die Anzeige 135dBA Spitzenwert (c)
stabilisiert hat. Die Darstellung des Über 87dB(A)
Produkte, die mit diesen Zeichen gekenn-
Durchschnittslärmpegels zeigt Ihnen 2. Einwirkungspegel:
90dB(A) 90dBA zeichnet sind, sind für diese Lärmpegel
dann für dieses Umfeld die Art des
geeignet.
Schutzes an, den Sie benötigen. Max. Aussetzungs-
grenzwert
Die Anzeige gibt Ihnen die Dauer in 87dBA
stündlichen Abständen an, in dem 1. Einwirkungspegel: 2. Einwirkungspegel: Zwischen 87 – 93dB(A)
das Gerät aktiv war. Maximal wird 85dB(A) 85dB(A) Produkte, die mit diesen Zeichen gekenn-
ein 8 Stunden Arbeitstag dargestellt. 85dBA zeichnet sind, sind für diese Lärmpegel
Zwischen zwei Messungen muss das geeignet.
Gerät neu gestartet werden. Das 1. Einwirkungspegel:
Lärmanzeigegerät ist bis auf (+-)1dB 80dBA 80dB(A) Zwischen 83 – 93dB(A)
präzise. Produkte, die mit diesen Zeichen gekenn-
zeichnet sind, sind für diese Lärmpegel
geeignet.
Effekte der Tragezeit:
90 % 99 % 100 % Zwischen 83 – 85dB(A)
Es kann 5 Minuten Nach läs sig- Der einzig sichere Produkte, die mit diesen Zeichen gekenn-
kein sicherer keit pro Tag re du zieren Schutz gegen zeichnet sind, sind für diese Lärmpegel
Schutz erwartet die Schutzwir kung des Gehörschäden. geeignet.
werden. Ge hör schütz ers ganz
wesentlich.
Zwischen 80 – 85dB(A)
Gemäß Unfallverhütungsvorschrift muss ein Unternehmer bei einem Lärmpegel von mehr als Produkte, die mit diesen Zeichen gekenn-
80dB(A) einen Gehör schutz zur Verfügung stellen. Personen, die sich in Bereichen mit einer zeichnet sind, sind für diese Lärmpegel
Lärmbelästigung ab 90dB(A) aufhalten, müssen einen Gehörschutz benutzen. geeignet.
Diese Bereiche müssen zudem als Lärmbereich gekennzeichnet sein.
Kopfschutz nach DIN EN 397
Industrieschutzhelme
Der Kopfschutz soll Verletzungen durch Anstoßen, durch pendelnde, herabfallende, umfallende, weg fliegende Gegenstände oder lose Haare verhindern.
Schutzhelme Schutzwirkung Kennzeichnung Tragedauer
Der Arbeitsschutzhelm besteht nach Die Schutzwirkung des Helmes Helmschale und Innenausstattung Erfahrungswerte belegen, dass bei
DIN EN 397 „Industrieschutzhelme“ beruht auf Stoßdämpfung durch sind dauerhaft gekennzeichnet. thermoplastischen Schutzhelmen eine
aus Helmschale und Innenaus- elastische und plastische Verfor- Angegeben werden müssen der Tragedauer von ca. fünf Jahren erreicht
stattung. Die Innenausstattung setzt mung und Durchdringungsfestigkeit Name des Herstellers, Größe, Typ, werden kann, ohne dass sich die
sich aus den Tragbändern, Kopfband, gegen spitze und scharfe Gegen- DIN EN 397, Herstellungsdatum und Schutzwirkung spürbar verringert.
Nackenband, Schweißband und stände. Hinzu kommen schwere CE-Konformitätszeichen. Gekennzeichnet Bei Schutzhelmen aus duroplastischen
Innenpolster zusammen. Entflammbarkeit und elektri- werden auch Schutzhelme, die folgende Kunststoffen wird die Tragedauer durch
scher Durchgangswiderstand, Zusatzanforderungen erfüllen: Schutz bei mechanische Beschädigungen begrenzt.
bei Bolzensetzerhelmen die sehr niedriger bzw. hoher Temperatur, Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir,
Durchschussfestigkeit. elektrische Isolierung, Gestaltfestigkeit bei die Helme nach vier bis fünf Jahren zu
seitlicher Beanspruchung, Schutz gegen ersetzen.
Spritzer von geschmolzenem Metall.
Nach Unfällen mit stark einwirkenden Schlägen darf der Schutzhelm keinesfalls weiter
benutzt werden!