Page 526 - arat-Werkzeuge25.indd
P. 526
Arbeitsschutz Informationen
Sicherheitsnormen
Klassifikation von Sicherheitsschuhen nach DIN EN ISO 20345:2022
Schuhe mit Schutzmerkmalen zum Schutz des Trägers vor Verletzungen, die bei Unfällen auftreten können. Sicherheitsschuhe für den gewerblichen Gebrauch müssen
nach der EN 20345 geprüft werden. Sicherheitsschuhe sind Schuhe nach EN 20345, mit Zehenschutzkappen für hohe Belastungen, deren Schutzwirkung mit einer
Prüfenergie von 200 Joule und gegen Druck bei einer Druckbeanspruchung von mindestens 15 kN geprüft werden. (Kurzbezeichnung: S)
Es werden zwei Klassifizierungen vorgenommen:
1. Schuhe aus Leder oder anderen Materialien, mit Ausnahme 2. Vollgummischuhe (d.h. im Ganzen vulkanisierte) oder Gesamt-
von Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen polymerschuhe (d.h. im Ganzen geformte Schuhe oder Stiefel)
Diese werden wiederum in verschiedene Kategorien eingeteilt: Diese werden in zwei Kategorien eingeteilt:
Grundan- Kategorie Grundan- Zusatzanforderung
Kategorie forderung Zusatzanforderung forderung
SB I S4 II wie S1, geschlossener Fersenbereich,
S1 I wie SB, geschlossener Fersenbereich, antistatische antistatische Eigenschaften, Energie-
Eigenschaften, Energieaufnahmevermögen im aufnahmevermögen im Fersenbereich
Fersenbereich S5 II wie S4, zusätzlich: metallische Durch-
S1P I wie S1, zusätzlich: metallische Durchtritthemmung tritthemmung, Profilsohle
S2PL I wie S1, zusätzlich: nichtmetallische Durchtritt- S5L II wie S4, zusätzlich: nichtmetallische
hemmung Typ PL Durchtritthemmung Typ PL, Profilsohle
S1PS I wie S1, zusätzlich: nichtmetallische Durchtritt- S5S II wie S4, zusätzlich: nichtmetallische
hemmung Typ PS Durchtritthemmung Typ PS, Profilsohle
S2 I wie S1, zusätzlich: Wasserdurchtritt und Wasserauf-
nahme ZUSATZANFORDERUNGEN
S3 I wie S2, zusätzlich: metallische Durchtritthemmung,
Profilsohle Kenn- Kenn-
S3L I wie S2, zusätzlich: nichtmetallische Durchtritt- zeichnung Anforderung zeichnung Anforderung
hemmung Typ PL, Profilsohle Für beson- Typ P metallische WPA Wasserdurchtritt
S3S I wie S2, zusätzlich: nichtmetallische Durchtritt- dere Anwen- Einlage und
dungen mit
hemmung Typ PS, Profilsohle entspre- Wasseraufnahme
S6 I wie S2, zusätzlich: Wasserdichtheit am gesamten chenden Typ PL nicht-metallische HRO Verhalten
Schuh Symbolen für Einlage gegenüber
S7 I wie S3, zusätzlich: Wasserdichtheit am gesamten die Kenn- Kontaktwärme
Schuh zeichnung.
S7L I wie S3, zusätzlich: nichtmetallische Durchtritthem- Typ PS nicht-metallische WR Wasserdichtheit
Einlage
mung Typ PL, Wasserdichtheit am gesamten Schuh * Diese
S7S I wie S3, zusätzlich: nichtmetallische Durchtritt- Eigen- A Antistatische FO Kraftstoffbe-
ständigkeit
schaften
Schuhe*
hemmung Typ PS
werden bei
den S1 – S3 HI Wärmeisolierung SC Überkappen-
DURCHTRITTHEMMUNG Schuhen, bei des Sohlen- abrieb
Es werden in den Schutzklassen S1P und S3 sowohl ein metallfreier denen sie komplexes
Durchtrittschutz als auch eine durchtritthemmende Stahlzwischensohle einge- zur Grundan- CI Kälteisolierung SR Rutschhemmung,
setzt. Beide Zwischensohlen erfüllen die Anforderungen der Durchtritthemmung forderung des als freiwillige,
nach EN ISO 20345. Bei höheren Anforderungen an die Durchtritthemmung, gehören, Sohlenkomplexes zusätzliche
nicht ge-
z.B. in der Bauindustrie, empfehlen wir den Einsatz von S3-Sicherheitsschuhen sondert Prüfung
mit Stahlzwischensohle. Es wurde eine Prüfung mit einem 3,0 mm (S) Nagel gekenn- E Energieauf- LG Halt auf Leitern
aufgenommen. Die bisherige Anforderung mit dem 4,5 mm (L) Nagel bleibt zeichnet. nahmevermögen
bestehen. Schuhe müssen entsprechend nach dem eingebauten Material im Fersen-
gekennzeichnet werden. S3 steht jetzt nur noch für Schuhe mit Stahlsohlen. bereich*
RUTSCHHEMMUNG ESD-SCHUHE NACH EN 61340
Die Rutschhemmung ist nun eine Grundanforderung und muss nicht mehr am ESD-Schuhe verhindern zuverlässig die elektrische Aufladung seines Trägers.
Schuh gekennzeichnet werden. Die Schaden verursachende Entladung (Electric Static Discharge: ESD) wird
Als Zusatzanforderung, können die Sicherheitsschuhe auf einer Fliese mit dadurch an sensiblen Arbeitsplätzen in Laboratorien, Elektronikindustrie oder
Glycerin getestet und mit „SR“ am Schuh gekennzeichnet werden. Forschungsinstituten unterbunden.
ORTHOPÄDISCHE EINLAGEN
Orthopädische Einlagen nach
DGUV Regel 112-191 erhältlich
Sicherheitsschuh
zwischen 1 x 10 5 bis 1 x 10 9 Ohm antistatisch
ESD-Sicherheitsschuh
zwischen 1 x 10 5 bis 1 x 10 8 Ohm ESD