Page 457 - arat-Werkzeuge25.indd
P. 457
Arbeitsschutz Informationen
Spezialschutzbekleidung
Kategorien für PSA EN 381 und EN ISO 11393
Persönliche Schutzausrüstung Klassifizierung nach Kettengeschwindigkeit
Schutz vor geringfügigen Risiken EN 381
(z.B. oberflächliche mechansiche Verletzung, EN ISO 11393
KATEGORIE 1
Witterungsbedingungen, Kontakt mit heißen
Oberflächen < 50°C)
Klasse 0 (16,0 ± 0,2) m/2 (Jacken)
Schutz vor mittleren Risiken Klasse 1 (20,0 ± 0,2) m/2 (Jacken, Bund- und Latzhosen)
(z.B. Schutz bei Dunkelheit und schlechter Sicht, Klasse 2 (24,0 ± 0,2) m/2 (Jacken, Bund- und Latzhosen)
KATEGORIE 2 Klasse 3 (28,0 ± 0,2) m/2 (Jacken, Bund- und Latzhosen)
Knieschutz für Arbeiten in knieender Haltung,
Elektrostatische Eigenschaften)
Schutz vor sehr schwerwiegenden Folgen wie UV-Schutz
Tod oder irreversible Schäden EN 13758-2:2003+A1:2007
KATEGORIE 3 (z.B. Schutz gegen Flamme oder geschmolzene Textilien – Schutzeigenschaften gegen ultraviolette
Metalle, Kälte < -50°C, Stromschlag & Arbeiten Sonnenstrahlung
unter Spannung)
Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von
Bekleidung:
EN 13688 Schutzkleidung - Allgemeine Anforderungen Grundlagen: Angewendet wird das Sonnenspektrum
von Albuquerque in New Mexico/USA, das in etwa
dem in Südeuropa entspricht. Die Ermittlung des
Wetterschutz UPF erfolgt am neuen, ungedehnten und trockenem
Textil.
EN 343
Schutz gegen Regen Empfohlener UV-Schutzfaktor (UPF) nach Index und Hauttyp:
Parameter:
Y Wasserdurchgangswiderstand (WP) UV-Index Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III Hauttyp IV
(nach Vorbehandlung), 4 Klassen 3 bis 4 UPF 20 UPF 15 UPF 10 UPF 5-10
Y Wasserdampfdurchgangswiderstand (Ret), 5 bis 6 UPF 20-40 UPF 20-40 UPF 20 UPF 10
4 Klassen 7 bis 8 UPF 60-80 UPF 40-60 UPF 40 UPF 20
R im Regenturm geprüftes fertiges Kleidungsstück, 9 und mehr UPF 80 UPF 60-80 UPF 60 UPF 40
optional
EN 14058 Der UV-Index ist neben der Tageszeit auch von der geogra-
Schutz gegen Kühle Umgebungen > -5°C phischen Breite und Höhe, der Jahreszeit, dem Zustand der
Parameter: Ozonschicht und der Bevölkerung abhängig. Reflexionen von
a Thermischer Widerstand (RcT-Wert) (3 Klassen) Sand und Schnee haben ebenfalls Einfluss auf die Höhe des
b Luftdurchlässigkeit (3 Klassen) UVI. Der tägliche UVI wird Z.B. In Deutschland vom Bundesamt
c Wasserdichtheit (2 Klassen)
d Icler-Wert Basis der thermischen Isolation für Strahlenschutz (BfS) im Web veröffentlicht. Die UVI-Angaben
e Icle thermische Isolation beziehen sich auf den Tageshöchst- und nicht den Durch-
schnitsswert.
Warnschutz
EN I20471
hochsichtbare Warnkleidung
Parameter:
X Oberfläche aus fluoreszierendem und retro-
reflektierendem Material (3 Klassen)
Knieschutz
EN 14404
Knieschutz
für Arbeiten in kniender Haltung x
je nach Leistungsanforderung 3 Stufen
Typ 2 = Knieschutz in verschlossenen Taschen an der
Hose