Page 458 - arat-Werkzeuge25.indd
P. 458

Arbeitsschutz Informationen




              Spezialschutzbekleidung







               MULTINORM                                            Chemikalienschutzbekleidung,

                        IEC 61482-2:2008                            Kategorie II
                        Arbeiten unter Spannung – Schutzkleidung gegen die   Flüssigkeitsdicht
                        thermischen Gefahren eines elektrischen Lichtbogens
                        Klassifizierung:                                     EN 14605:2005/A1:2009
                        Es werden 2 Schutzklassen geprüft. Die Lichtbogen-   Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien.
                        dauer beträgt für beide Prüfklassen 500 ms.   TYP 3  Exposition gegenüber unter Druck stehenden Flüssig-
                        Gleichzeitg wird die Wärmedurchgangsenergie er-      keitsspritzern.
                        mittelt. Deren Wert muß unterhalb der Stoll-Kurve    Spraydicht
                        liegen, um den Schutz gegen Verbrennungen 2.
                        Grades zu gewährleisten.                             EN 14605:2005/A1:2009
                        Weitere Anforderungen an die Kleidung:               Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien.
                        -  Nachbrennzeit < 5s                       Typ 4    Exposition gegenüber nicht unter Druck stehenden
                        -  kein Durchschmelzen zur Innenseite                Flüssigkeitsspritzern.
                        -  keine Lochbildung größer als 5 mm im Durchmesser   Feste Partikel
                          in der innersten Schicht
                        -  Verschlüsse sind voll funktionsfähig              EN ISO 13982-1:2004/A1:2010
                        Prüfparameter                                        Schutz gegen feste, fliegende Partikel.
                        APC 1:  Prüfstrom 4 kA/0,5 s - Prüfspannung: 400 V   Typ 5
                             AC -- Lichtbogendauer: 500 ms                   Begrenzter Schutz gegen flüssige Chemikalien
                        APC 2:  Prüfstrom 7 kA/0,5 s - Prüfspannung: 400 V   EN 13034:2005/A1:2009
                             AC -- Lichtbogendauer: 500 ms
                                                                             Potenzielle Exposition gegenüber kleinen Mengen an
                        EN ISO 11612                                Typ 6    feinem Flüssigkeitsspray/-nebel oder gelegentlichen
                        Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen          kleinen Flüssigkeitsspritzern, bei denen der Träger im
                        (exklusive Brandschutz- und Schweißerkleidung)       Fall einer Kontamination zeitnah geeignete Maß-
                        Parameter:                                           nahmen einleiten kann.
                        A  Beflammung von Materialien und Nähten nach
                           EN 15025
                        B  Schutz gegen konvektive Wärme (ISO 9151)
                        C  Schutz gegen Strahlungshitze (ISO 6942 Ver-  Weitere einschlägige Normen
                           fahren B)
                        D  Schutz gegen flüssiges Aluminium (ISO 9185)       Schutzkleidung - elektrostatische Eigenschaften
                        E  Schutz gegen flüssiges Eisen (ISO 9185)           EN 1149/5:2018
                        F  Kontaktwärme (ISO 12127)
                                                                             Leistungsanforderungen an Material und
                        EN ISO 11611                                         Konstruktionsanforderungen
                        Schutzkleidung für Schweißen und verwandte           Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination
                        Verfahren
                                                                             EN 1073-2:2002
                        Parameter:
                        Klasse 1:
                        bietet Schutz gegen weniger gefährdende Schweiß-     Schutz gegen Hitze und Flammen – Materialien,
                        verfahren und Arbeitsplatzsituationen mit wenigen    Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter
                        Schweißspritzern und niedrigerer Strahlungswärme     Flammenausbreitung
                        Klasse 2:                                            EN 14116:2015
                        bietet Schutz gegen stärker gefährdende Schweiß-
                        verfahren und Arbeitsplatzsituationen mit mehr       Es gibt drei verschiedene Schutzklassen:
                        Schweißspritzern und stärkerer Strahlungswärme       Index 1/0/0: Leistungsklasse Index 1, zur einmaligen
                                                                             Verwendung, kein Waschen, kein Reinigen
                        Beflammung von Materialien und Nähten nach           Index 1 Materialien hemmen zwar die Flammenaus-
                        EN 15025                                             breitung, schmelzen aber und müssen immer über
                        A1: Flächenbeflammung 10 Sekunden                    Index 2 oder 3 Anzügen getragen werden.
                        A2: Kantenbeflammung 10 Sekunden
                                                                             Schutzkleidung (Materialien) gegen biologische
                        EN 13034
                        Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien            Gefahrstoffe (gekennzeichnet durch „B“, Z.B. Typ 3-B)
                        Parameter:                                           und umfasst mehrere Schutztests
                        Ausrüstung Typ PB: Chemikalienschutzanzug            EN ISO 14126:2003 + AC:2004
                        Ausrüstung Typ PB(6): Teilkörperschutz (begrenzter
                        Schutz)
                        EN 1149/5
                        Schutz gegen elektrostatische Eigenschaften
                        antistatische Schutzkleidung wird nach EN 1149-5
                        zertifiziert. Diese Norm beschreibt die Leistungs-
                        anforderungen und verweist auf zwei unterschiedliche
                        Testmethoden (EN1149-1 oder EN 1149-3)
   453   454   455   456   457   458   459   460   461   462   463