Page 510 - arat-Werkzeuge25.indd
P. 510

Arbeitsschutz Informationen




              Material-Informationen







               Kategorien für PSA (Persönliche Schutzausrüstung) nach Verordnung (EU) 2016(425

               Kategorie I                                      Kategorie III
               Kategorie I umfasst ausschließlich die folgenden geringfügigen   Kategorie III umfasst ausschließlich die Risiken, die zu sehr schwer-
               Risiken:                                         wiegenden Folgen wie Tod oder irreversiblen Gesundheitsschäden im
               a)   oberflächliche mechanische Verletzungen;    Zusammenhang mit Folgendem führen können:
               b)   Kontakt mit schwach aggressiven Reinigungsmitteln oder    a)   gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische;
                  längere Kontakt mit Wasser;                   b)   Atmosphären mit Sauerstoffmangel;
               c)   Kontakt mit heißen Oberflächen, deren Temperatur 50 °C   c)   schädliche biologische Agenzien;
                  nicht übersteigt;                             d)   ionisierende Strahlung
               d)   Schädigung der Augen durch Sonneneinstrahlungen   e)   warme Umgebung, die vergleichbare Auswirkungen hat wie eine
                  (außer bei Beobachtung der Sonne);               Umgebung mit einer Lufttemperatur von 100 °C oder mehr;
               e)   Witterungsbedingungen, die nicht von extremer Art sind   f)  kalte Umgebung, die vergleichbare Auswirkungen hat wie eine
                                                                   Umgebung mit einer Lufttemperatur von – 50 °C oder weniger;
               Kategorie II                                     g)   Stürze aus der Höhe;
               Kategorie II umfasst Risiken, die nicht unter Kategorie I oder   h)   Stromschlag und Arbeit an unter Spannung stehenden Teilen;
               Kategorie III aufgeführt sind
                                                                i)   Ertrinken;
                                                                j)   Schnittverletzungen durch handgeführte Kettensägen;
                                                                k)   Hochdruckstrahl;
                                                                l)   Verletzungen durch Projektile oder Messerstiche;
                                                                m)  schädlicher Lärm
                                                                           Amtsblatt der EU (Quelle Verordnung (EU) 2016/425 Anhang I)



               EN 388:2016+A1:2018 – Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken (ersetzt EN 388:2003)

                          Prüfungskriterien          Leistungsstufen
                                                                          Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken müssen
                          Abriebfestigkeit                0-4             für mindestens eine der Eigenschaften (Abrieb-, Schnitt-
                          Coupe-Test: Schnittfestigkeit   0-5             festigkeit, Weiterreiß- und Durchstichkraft) mindestens
                                                                          Leistungsstufe 1 oder Leistungsstufe A für die TDM-Schnitt-
                          Weiterreißkraft                 0-4             festigkeitsprüfung nach EN 13997:1997 erreichen.
                          Durchstichkraft                 0-4
                          TDM: Schnittfestigkeit          A-F             Gemäß EN ISO 21420:2020 beruhen die Leistungsstufen
                                                                          auf den Ergebnissen von Laborprüfungen, die nicht un-
                          Schutz gegen Stoß               P               bedingt die tatsächlichen Bedingungen am Arbeitsplatz
                          Die Zahl odDie Zahl oder der Buchstabe einer hohen Stufe   widerspiegeln.
                          entspricht dabei einer hohen Leistungsstufe.‚X‘ bedeutet:
                          „nicht geprüft“.geprüft“.



               EN 374 – Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen

               EN ISO 374-1:2016   Terminologie und Leistungsanforderungen für chemischen Risiken
               EN 374-2:2014       Bestimmung des Widerstandes gegen Penetration

               EN 16523-1:2015     Bestimmung des Widerstandes von Materialien gegen die Permeation von Chemikalien
               EN 374-4:2013       Bestimmung des Widerstandes gegen Degradation durch Chemikalien
               EN ISO 374-5:2016   Terminologie und Leistungsanforderungen für Risiken durch Mikroorganismen




               DIN EN 16350:2014 – Schutzhandschuhe: Elektrostatische Eigenschaften
               Schutzhandschuhe sind als elektrostatisch ableitfähig zu klassifizieren, wenn der Durchgangswiderstand aller Handschuhteile (gemessen nach
               DIN EN 1149-2) kleiner als 1 x 108 Ω ist.
               Prüfklima: (23 ± 1) °C / (25 ± 5) % relative Luftfeuchte
   505   506   507   508   509   510   511   512   513   514   515